Volume 25 (April 1993) Number 2
Information
Educational features and the role of computers in Japan
Kiyoshi Yokochi, Tokai Univ., Shizuoka (Japan);
Hirokazu Okamori; Masahiko Suzuki; Tomoko Yanagimoto, Osaka Kyoiku Univ.
(Japan);
Akihiko Miyake, Nihon Medical School, Kawasaki (Japan);
Shoichiro Machida; Yoshimizichi Kanemoto, Saitama Univ. (Japan);
Hideyuki Kurihara, Fukushima Univ. (Japan)
We discuss some remarks of practical computer use in Japanese education - from kindergarten to university level. For the pre-school level, Yokochi introduces his own developed software 'Number School in Animals' village' and points out the computers' role of broadening all-round mathematical abilities. For elementary school, Osaka Kyoiku University Group points out the importance of computers as learners oriented manipulative aids. For the secondary school level, Saitama University Group discusses the use of computers in various applications to mathematics teaching and points out the role of computers as communication and stimulation tools in co-operative learning initiated by a human teacher. For the university level, Yokochi discusses CAI for the sake of low achievers in basic mathematics courses and Miyake discusses the role of computers in computer assisted linear algebra calculus and some other medical school courses.
***
Bildungsaspekte und die Rolle des Computers in Japan. Die Autoren diskutieren verschiedene Aspekte der Computernutzung im japanischen Bildungswesen - vom Elementar- bis zum Hochschulbereich. Für den Vorschulbereich stellt Yokochi die von ihm selbst entwickelte Software 'Number School in Animals' Village' vor und er weist auf die Rolle des Computers bei der Entwicklung mathematischer 'All-Round'-Fähigkeiten hin. Für die Gruppe an der Osaka Kyoiku Universität liegt die Bedeutung des Computers an der Grundschule darin, ein lernorientiertes Arbeitsmittel zu sein. Die Saitama Hochschulgruppe diskutiert verschiedene Computeranwendungen im Mathematikunterricht der Sekundarschulen und betont die Rolle des Computers als Kommunikations- und Simulationswerkzeug beim kooperativen, durch einen 'menschlichen' Lehrer initiierten Lernen. Für den Hochschulbereich diskutiert Yokochi die Vorteile des CUU für leistungsschwache Studenten in mathematischen Grundkursen, und Miyake geht auf computerunterstützte Kurse u.a. in linearer Algebra und Analysis ein.
Das operative Prinzip als umfassendes, allgemeingültiges
Prizip für das Mathematiklernen. Didaktisch-methodische Überlegungen zum
Mathematikunterricht in der Grundschule
Ludwig Bauer, Passau (Germany)
Mit dem sogenannten operativen Prinzip wird in der deutschen Mathematiklehreraus- und -fortbildung (besonders im Bereich der Grund- und Hauptschule) häufig explizit oder implizit der Anspruch verbunden, es beschreibe und erkläre Mathematiklernen umfassend und allgemeingültig. Ziel des Aufsatzes ist es, diesen apodiktischen Anspruch zu kritisieren. Zunächst werden wichtige Grundideen des opertiven Prinzips skizziert, dann mögliche Grenzen und Gefahren aufgezeigt (exemplarisch im Bereich der Grundschule). Es ergeben sich Konsequenzen für eine Methodik des Mathematiklernens.
***
The operative principle as comprehensive and universal principle for the learning of mathematics. Didactic-methodical considerations concerning mathematics teaching at primary schools. In German teacher training colleges (particularly in the primary and lower secondary levels of teaching) it is often claimed that the so-called 'Operative Principles' describe and explain mathematics learning, comprehensively and universally. The aim of this paper is to critisize this claim. First, the fundamentals of the 'Operative Principles' are roughly outlined, the possible disadvantages and risks are then detailed, (particularly using examples from primary schools). This paper contains implications for the methods of mathematics learning.
Zum Zufallsbegriff in der stochastischen Allgemeinbildung
Hans-Dieter Sill, Güstrow (Germany)
Anhand empirischer Befunde wird auf Probleme bei der Verwendung des Zufallsbegriffs hingewiesen. Anschließend werden einige epistemologische Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Gebrauch der Termini "Zufallsexperiment" bzw. "Zufallsversuch" analysiert. Es wird vorgeschlagen, im stochastischen Anfangsunterricht andere Sprechweisen zu verwenden und sich stärker an einer Prozessbetrachtung zu orientieren.
***
The concepts randomness and chance in general stochastics education. On the basis of empirical findings and an investigation of literature the author points to problems in applying the terms "randomness" or "chance". Subsequently some epistemological difficulties in connection with using the term "randomness" are analyzed. For initial instruction in stochastics the author proposes the use of other expressions and a stronger orientation of the pupils towards process view.