Volume 36 (February 2004) Number 1

ZDM

Zentralblatt für Didaktik der Mathematik

International Reviews on Mathematical  Education


Articles • Electronic-Only Publication • ISSN 1615-679X


ABSTRACTS
(Full texts are available to subscribers only)

Klagenfurter Programme zur Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern
Bernhard Kröpfl, Klagenfurt (Austria); Franz Rauch, Klagenfurt (Austria); Werner Peschek, Klagenfurt (Austria); Konrad Krainer, Klagenfurt (Austria).

Längerfristige Programme zur Professionalisierung von Lehrer(innen) bilden seit vielen Jahren einen Arbeitsschwerpunkt in verschiedenen Abteilungen der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) der Universität Klagenfurt. Der Fokus liegt dabei auf der Konzeption und Entwicklung sowie der praktischen Erprobung und Evaluierung dieser Programme. Die Programme bieten Qualifizierungsmöglichkeiten für verschiedene Fächer und auf verschiedenen Ebenen (z. T. mit akademischen Abschlüssen).

Im ersten Beitrag Professionalisierung durch Wissenschaftlichkeit stellt B. Kröpfl den viersemestrigen Universitätslehrgang "Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer(innen) (PFL) – Mathematik" vor. Er beschreibt kurz die "Lehrgangsphilosophie" und die Rahmenbedingungen, arbeitet die wesentlichsten Charakteristika und Leitideen des Lehrgangs heraus und diskutiert abschließend konkrete Erfahrungen.

Der im folgenden Beitrag Der Universitätslehrgang "Professionalität im Lehrberuf" (ProFil) von F. Rauch beschriebene Lehrgang baut auf im PFL-Lehrgang erworbene Qualifikationen im Bereich der Unterrichtsentwicklung auf, fokussiert jedoch auf die Qualifizierung von Lehrer(inne)n im Bereich der Schul- und Qualitätsentwicklung.

Im dritten Beitrag Lehrer(innen) als Forscher(innen) – Das Klagenfurter Doktorand(inn)enkolleg stellt W. Peschek ein Programm vor, das ein praxisorientiertes Doktoratsstudium aus Didaktik der Mathematik für Lehrer(innen) begleitend unterstützen soll. Im ersten Teil seines Beitrags beschreibt W. Peschek Intentionen, Charakteristika, Inhalte und Organisation des Gesamtprogramms, im zweiten Teil gibt er eine Konkretisierung anhand der Arbeit innerhalb einer größeren Arbeitsgruppe.
Während in den ersten drei Beiträgen die individuelle Qualifizierung in mehrsemestrigen Programmen ("Lehrgänge") im Vordergrund steht, setzt das im vierten Beitrag Professionalitätsentwicklung im Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht von K. Krainer vorgestellte Projekt "Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching - IMST2" bei Lehrer(innen)teams an. K. Krainer erläutert in seinem Beitrag kurz die Ausgangssituation und den Ansatz von IMST2, er geht dann exemplarisch auf bisherige Erfahrungen und Ergebnisse ein und schließt seinen Beitrag mit einem Ausblick auf das geplante Unterstützungssystem IMST3.

***

Klagenfurt’s programs for professional development of teachers. Long-term programs for professional deve-lopment of teachers form for many years a main point of work in different departments of the Faculty for Interdisciplinary Research and Further Education (IFF) of the University of Klagenfurt. The focus is thereby on the conception and develop-ment as well as the practical testing and evaluation of these programs. The professional development programs offer the teachers possibilities to gain qualifications on their subjects as well as on different levels (partly focusing on academic degrees).

In the first contribution, Professional Development by Science, B. Kröpfl presents the four-semester university course "Pedagogy and Subject-Specific Methodology for Teachers (PFL) – Mathematics". He briefly describes the philosophy, basic conditions and significant features of the course and discusses concrete experiences from the course.

The course described by F. Rauch in The University Course "Professional Development for Teachers" (ProFil) is built on qualifications in the field of classroom development, acquired in the PFL course. The course however focuses on the qualifications of teachers in the field of school development and quality development.

In the third contribution, Teachers as Researchers – Klagenfurt’s doctoral program, W. Peschek presents a practice-oriented program which supports a doctoral study for teachers in the field of mathematics education. In the first part of his contribution W. Peschek describes intentions, characteristics, contents and organization of the entire program and in the second part he puts it in concrete terms on the basis of work within a larger project group.

In the programs ("courses") described in the first three contributions teachers undertake programs over several semesters’ leading to individual qualifications. The project "Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching – IMST2" presented in the fourth contribution, Professional Development in Mathematics and Science Teaching by K. Krainer, focuses at teams of teachers. K. Krainer briefly describes the initial situation, approaches and ideas behind IMST2. He discusses exemplary experiences in the program and current results, finishing his contribution with a presentation of the planned support system IMST3.
Full text (PDF)


Learning events in the life of a community of mathematics educators
Orit Zaslavsky, Haifa (Israel)
The paper examines some characteristics of learning events of a community of mathematics educators. Participation in the community entailed gaining familiarity with agreed upon conventions, goals, and forms of communication. The case discussed herein is an attempt to convey the complexities underlying learning in such a community through (re)negotiation of practices and goals. The notion of reflective discourse is borrowed to describe a group discussion involving collective reflection that constituted an occasion for meaningful learning.

***

Lernereignisse in einer Gemeinschaft von Mathematiklehrer(innen). Im Beitrag werden einige Charakteristika von Lernereignissen in einer Gemeinschaft von Mathematiklehrer(innen) untersucht. Die Arbeit in der Gemeinschaft unterstützt, mit vereinbarten Konventionen, Zielen und Kommunikationsformen vertraut zu werden. Die im Beitrag diskutierte Fallstudie versucht die Komplexität aufzuzeigen, die einem Lernen durch Aushandlungen von Praxis und Zielen in solch einer Gemeinschaft zugrundeliegt. Mit Hilfe des Begriffs des reflektiven Diskurses soll eine Gruppendiskussion mit kollektiver Reflexion beschrieben werden, die Möglichkeiten für bedeutsames Lernen schafft.
Full text (PDF)


Researchers and teachers working together to deal with the issues, opportunities and challenges of implementing CAS into the senior secondary mathematics classroom
Lynda Ball, Melbourne (Australia)
Introducing CAS calculators into the mathematics classroom has the potential to confront classroom practice more than the introduction of graphics calculators. CAS calculators are capable of performing many of the routine procedures that are taught in the secondary school curriculum and having CAS calculators available in the classroom has implications for pedagogy, interactions in the classroom and practice of routine procedures. This paper will describe the way that the researchers and a group of teachers in three schools worked together to deal with issues and opportunities associated with the implementation of CAS calculators into the year 11 and 12 curriculum during 2001 and 2002 in Victoria, Australia.

***

Kooperation von Forscher(inne)n und Lehrer(inne)n bezüglich des Umgangs mit Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung von CAS in der Sekundarstufe. Die Einführung von CAS Rechnern in den Mathematikunterricht fordert die unterrichtliche Praxis mehr als jene von grafikfähigen Taschenrechnern. CAS Rechner sind in der Lage viele Routineverfahren, die in der Sekundarstufe un-terrichtet werden, auszuführen und die Verfügbarkeit von CAS Rechnern im Unterricht hat Auswirkungen auf die Pädagogik, die Interaktionen im Klassenzimmer und die Übung von Routineverfahren. In diesem Beitrag wird eine Form der Zusammenarbeit von Forscher(inne)n und einer Gruppe von Lehrer(inne)n dreier Schulen in den Jahren 2001 und 2002 in Victoria, Australien, beschrieben, die eingesetzt wurde, um Aspekte und Möglichkeiten, die mit der Implementierung von CAS Rechnern in den Jahrgängen 11 und 12 verbunden sind, zu behandeln.
Full text (PDF)


Undertaking Data Analysis of Student Outcomes as Professional Development for Teachers)
Jere Confrey, St. Louis (USA); Katie Makar, Austin (USA); Sibel Kazak, St. Louis (USA)

The study reports on collaborations with practitioners to examine the results of students’ performances on high stakes tests as a means to strengthen practitioners’ knowledge of probability and statistics and to empower their conduct of investigations on student performance. Four issues are summarized: the development of their statistical reasoning, their understanding of the meaning of and relationships among the concepts of validity, reliability and fairness as applied to testing, their introduction to the history of testing and its relationship to science, society and cultural inequality, and their reports of independent inquiries. Data on performance on pre- and post-tests demonstrate growth in teacher reasoning and in their professionalism in raising important issues about testing.

***

Beitrag berichtet von einer Zusammenarbeit mit Praktiker(inne)n, in der durch die Analyse der Ergebnisse von Tests zu Schüler(innen)leistungen das Wissens von Praktiker(inne)n im Bereich der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik gefestigt und die Praktiker(innen) zu einem angemessenen Umgang mit Untersuchungen von Schüler(innen)leistungen befähigt werden sollen. Vier Aspekte werden dargestellt: ihre Entwicklung von statistischer Argumentation, von Verständnis von Bedeutung und Beziehungen zwischen den Konzepten Gültigkeit, Zuverlässigkeit und Fairness beim Testen; ihre Einführung in die Geschichte des Testens und dessen Verhältnis zu Wissenschaft, Gesellschaft und kultureller Ungleichheit, und Berichte von unabhängigen Untersuchungen. Ergebnisse von Pre- und Posttests weisen auf eine positive Entwicklung in der Argumentation der Lehrer(innen) und in ihrer Professionalität relevante Aspekte des Testens zu erkennen hin.
Full text (PDF)