Volume 33 (October 2001) Number 5

ZDM

Zentralblatt für Didaktik der Mathematik

International Reviews on Mathematical  Education


Articles • Electronic-Only Publication • ISSN 1615-679X


ABSTRACTS
(Full texts are available to subscribers only)

Information

Egalitarianism meets ideologies of mathematical education - instances from Norwegian curricula and classrooms
Hans Jørgen Braathe, Oslo (Norway); Sigmund Ongstad, Oslo (Norway)

The article starts focusing egalitarianism in a Norwegian curricular context in general and in mathematics education from primary schools to teacher education in particular. It progresses by locating and problematizing some major ideologies in mathematics education such as rationalism, activism, competitivism and 'autodidactism' on one hand and egalitarianism on the other. Some results from TIMSS, where Norway differs significantly from other countries, are touched upon and contrasted with episodes from qualitative studies. It is asked, from a general didaktic point of view, whether egalitarian values in mathematics education should be seen as strenght or weekness, and the other way round, whether mathematical education contributes to or counterworks egalitarianism in society.

***

Egalitarismus trifft auf Ideologien des Mathematikunterrichts – Beispiele aus norwegischen Curricula und Klassenzimmern. Dieser Beitrag beginnt mit Űberlegungen zum Egalitarismus im norwegischen Curriculum im allgemeinen und im Mathematikunterricht von der Primarstufe bis zur Lehrerbildung im speziellen. Danach lokalisiert und problematisiert er einige Hauptideologien im Mathematik-unterricht, wie Rationalismus, Aktivismus, Konkurrenzdenken und 'Autodaktismus' einerseits, sowie Egalitarismus anderer-seits. Einige Ergebnisse von TIMSS, wobei Norwegen sich signifikant von anderen Ländern unterscheidet, werden betrachtet und mit Ergebnissen anderer qualitativer Studien verglichen. Aus einer allgemein-didaktischen Perspektive wird die Frage gestellt, ob egalitäre Werte im Mathematikunterricht als Stärke oder Schwäche betrachtet werden sollten, und andererseits, ob Mathematikunterricht zum Egaltarismus in der Gesellschaft beiträgt oder ihm entgegenwirkt.
Full text (PDF)


Mathematics textbooks and their use in English, French and German classrooms: a way to understand teaching and learning cultures
Birgit Pepin, Oxford (UK); Linda Haggarty, Milton Keynes (UK)

After a thorough review of the relevant literature in terms of textbook analysis and mathematics teachers’ use of textbooks in school contexts, this paper reports on selected and early findings from a study of mathematics textbooks and their use in English, French and German mathematics classrooms at lower secondary level. The research reviewed in the literature section raises important questions about textbooks as representations of the curriculum and about their role as a link between curriculum and pedagogy. Teachers, in turn, appear to exercise control over the curriculum as it is enacted by using texts in the service of their own perceptions of teaching and learning. The second and main part of the paper analyses the ways in which textbooks vary and are used by teachers in classroom contexts and how this influences the culture of the mathematics classroom. The findings of the research demonstrate that classroom cultures are shaped by at least two factors: teachers’ pedagogic principles in their immediate school and classroom context; and a system’s educational and cultural traditions as they develop over time. It is argued that mathematics classroom cultures need to be understood in terms of a wider cultural and systemic context, in order for shared understandings, principles and meanings to be established, whether for promotion of classroom reform or simply for developing a better understanding of this vital component of the mathematics education process.

***

Mathematik-Lehrbücher und ihr Gebrauch in englischen, französischen und deutschen Klassenzimmern: Ein Weg zum Verständnis von Lehr- und Lernkultur. Nach einer gründlichen Literaturübersicht berichtet dieser Artikel über die Ergebnisse einer Studie, die Mathematikschulbücher und ihren Gebrauch im Unterricht in England, Deutschland und Frankreich untersuchte. Die im ersten Teil des Artikels betrachtete Literatur wirft wichtige Fragen im Zusammenhang mit der Annahme auf, dass Schulbücher als Repräsentanten des Lehrplans angesehen werden können und angeblich eine Mittlerrolle zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis übernehmen. Im zweiten und Hauptteil wird untersucht, wie und in welcher Weise sich Schulbücher in den drei Ländern unterscheiden, wie sie von Lehrern im Unterricht benutzt werden und wie dies die ‘Kultur’ des Mathematikunterrichts beeinflusst. Die Ergebnisse zeigen, dass ‘Unterrichtskulturen’ von mindestens zwei Faktoren beeinflusst werden: von den pädagogischen Prinzipien und Űberzeugungen der Mathematiklehrer in ihrer ‘hautnahen’ Schul- und Klassenzimmerumgebung; und von den ‘Traditionen’ der jeweiligen Bildungssysteme und deren historischen Entwicklungen. Es wird argumentiert, dass die ‘Kulturen’ des Mathematikunterrichts im weiteren kulturellen und systemischen Rahmen verstanden werden müssen, sodass gemeinsames Verständnis, Prinzipien und Bedeutungen erarbeitet werden können, sei es für Reformen oder einfach um diesen wichtigen Prozess des Unterrichts besser zu verstehen.
Full text (PDF)